Erstsemester
Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Lateinstudium in Wuppertal entschieden haben!
Übrigens möchten auch wir Sie kennen lernen. Bitte füllen Sie daher sobald wie möglich unser fachinternes Stammdatenblatt aus und geben Sie es im Sekretariat (P.07.08) ab.
Wenn Sie sich immatrikuliert haben, bleibt nicht mehr viel Organisatorisches zu tun. Über den Aufbau Ihres Studiums werden Sie in der Welcome Week informiert. Das erste Semester in Latein besteht aus den folgenden Lehrveranstaltungen:
- Im vierstündigen Kurs „Einführung in die lateinische Grammatik" wiederholen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, lernen die Geschichte der lateinischen Sprache kennen und wiederholen ihre wichtigsten syntaktischen Besonderheiten.
- Im vierstündigen Kurs „Einführung in die Lektüre lateinischer Prosa“ üben Sie Ihre Übersetzungsfähigkeit weiter ein und vertiefen Ihre Kenntnisse in Wortschatz und Grammatik.
- Im zweistündigen Kurs "Einführung in die antike Kultur" machen Sie sich mit wichtigen kulturellen Aspekten der Antike vertraut.
- Im begleitenden zweistündigen Tutorium werden die Inhalte dieser beiden Lehrveranstaltungen mit einer/m fortgeschrittenen Studierenden vertieft, wiederholt, erklärt und eingeübt. Der Besuch ist nicht verpflichtend, aber sehr empfehlenswert.
- Im vierstündigen Griechischkurs werden Sie auf die Graecumsprüfung vorbereitet – natürlich nur, wenn Sie (wie die meisten) das Graecum noch nicht haben. Beachten Sie bitte, dass hierfür eine formlose Anmeldung per E-Mail erforderlich ist: rocramer[at]uni-wuppertal.de.
Latinum und Graecum
Hier haben wir Ihnen einen Musterstundenplan zusammengestellt. Von dort aus können Sie auch nähere Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen in WUSEL anklicken. Bei allen Fragen, Besonderheiten und Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an die Lehrenden!
Wer Musik studiert, übt sein Instrument und seine Stimme; wer Sport studiert, trainiert; wer Englisch studiert, spricht die Sprache und geht ins Ausland. Auch Lateinstudentinnen und Lateinstudenten müssen sich über die Pflichtveranstaltungen (und deren Vor- und Nachbereitung) hinaus fit halten. Daher sollten Sie zum einen über das vorgeschriebene Minimum hinaus Lektürekurse und Vorlesungen besuchen. Zum anderen bedarf es unablässiger Übung, um die Sprache richtig zu beherrschen. Sie müssen sich daher ein persönliches Trainingsprogramm entwerfen. Am besten ist die eigenständige Übersetzung von Texten Ihrer Wahl, die Sie dann anhand einer gedruckten Übersetzung überprüfen. Was Sie lesen, liegt ganz bei Ihnen. Für den Einstieg (also die ersten zwei Semester) bieten sich Schulausgaben an. Auch die Wortschatzarbeit sollte ihren Platz in Ihrem täglichen Training haben.
Um Ihnen dabei einen Leitfaden zu geben, haben wir Ihnen eine Lektüreliste sozusagen als Trainingsplan zusammengestellt.
Für Ihre häusliche Arbeit – also die Vor- und Nachbereitung von Kursen, die Prüfungsvorbereitung und die private Lektüre – sollten Sie sinnvollerweise einige Nachschlagewerke zur Hand haben:
· H. Rubenbauer/J. B. Hofmann, Lateinische Grammatik. Neubearbeitet v. R. Heine, Bamberg/München 1995 (und neuere Auflagen) – das Grundlagenwerk für alle Sprachübungen!
· ein lateinisch-deutsches Handwörterbuch, z. B. Der Kleine Stowasser, Langenscheidts großes Schulwörterbuch Latein-Deutsch oder Pons Wörterbuch für Schule und Studium Lateinisch
· ein Handlexikon zur Antike, z. B. O. Hiltbrunner/M. Lausberg, Kleines Lexikon der Antike, Tübingen/Basel 19956; K. Brodersen/B. Zimmermann, Metzler Lexikon Antike, Stuttgart 20062; S. Link, Wörterbuch der Antike, Stuttgart 200211; M. C. Howatson, Reclams Lexikon der Antike, Stuttgart 2006; H. Mickisch, Basiswissen Antike. Ein Lexikon, Stuttgart 2006 [sehr knapp]; K. Ziegler, Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden, München 1979 [umfassend]; C. Andresen, Lexikon der Alten Welt, Zürich 1965 [umfassend und gut lesbar, leider nur antiquarisch erhältlich].
· eine römische Literaturgeschichte, z. B.: M. Fuhrmann, Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 2005; M. v. Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, München 19972 [ausführlich]; T. Baier, Geschichte der römischen Literatur, München 2010 [sehr knapp]; eine empfehlenswerte Darstellung mit viel Textmaterial (lateinisch-deutsch) ist die fünfbändige Reihe „Die römische Literatur in Text und Darstellung“ im Reclam-Verlag.
· eine Einführung in die Klassische Philologie: P. Riemer/M. Weißenberger/B. Zimmermann, Einführung in das Studium der Latinistik, München 20082; B. J. Schröder, Einführung in das Studium der lateinischen Literatur, Tübingen 2010; F. Graf, Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997.
In den Lehrveranstaltungen wird Ihnen weitere Literatur empfohlen. Insbesondere die Anschaffung der lateinischen Texte, die in den Kursen behandelt werden, ist überaus ratsam.